Posts mit dem Label SIP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SIP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. Mai 2017

Swisscom SIP Credentials mit nativem Android Client

Native Client Android gebrauchen


Auf Wunsch eine kurze Anleitung zur Einrichtung der Swisscom SIP Credentials auf dem nativen SIP Client von Android aka Telefon App.
Ich empfehle die Nutzung der SIP Daten auf solchen Clients nur über gesicherte Verbindungen aus dem Heimnetz oder über ein VPN in das Swisscom Heimnetz.
Ein Gebrauch ausserhalb dieser Netze bedeutet eine erhöhte Gefahr eines allfälligen Missbrauchs der Daten.




Montag, 24. April 2017

Swisscom gibt SIP Zugangsdaten frei

Freigabe der SIP-Credentials bei Swisscom

OMEMO Logo. #Internet-Jargon als Danke für die Swisscom Trolls
Wie aus einem Post in der Swisscom Supportcommunity hervorgeht, wird Swisscom demnächst, sofern die Swisscom Quellen richtig unterrichtet sind morgen, dem 25.04.2017 die SIP Zugangsdaten endlich freigeben.

Dazu hat Swisscom auch eine Info Seite über das Vorgehen freigeschaltet.

Zum Vorgehen selber gibt es nicht viel zu sagen, ich denke es ist relativ selbsterklärend. Oh Wunder, auch Swisscom arbeitet mit SIP :)

Freitag, 16. Januar 2015

Swisscom SIP - Zugangsdaten auslesen Centro Grande Router ADB/Pirelli

 SIP-Zugangsdaten auslesen Centro Grande Router ADB/Pirelli



Hallo Freunde.
Mit freundlicher Genehmigung von Tobias, ist es mir heute möglich, euch freien Bürgern, eine neue Methode zu zeigen, wie ihr an die SIP Zugangsdaten eures Swisscom IP Telefonanschlusses kommt.
Alles was ihr braucht, ist ein Centro Grande/Picollo Router vom Hersteller ADB/Pirelli mit aktueller Firmwaregeneration 6.
How-to
Beim Router muss das DSL oder Fiber Anschlusskabel entfernt werden. Danach setzt man den Router über das Webinterface auf Werkseinstellung.
Startet eine Telnet oder SSH Session auf euren Router, meldet euch als admin (BN: admin, PW:1234) an und gebt folgende Befehle ein:

configure terminal
cli-authentication V0iPcon7ro1!
show voip

Jetzt muss man das DSL oder Fiberkabel wieder anschliessen und den Router connecten lassen. Über den Link
http://swisscom.ch/access kann man das pairing forcieren.

Jetzt kann mann die oben genannten Befehle erneut in der Shell des Router eingeben. Benutzername bleibt admin, da der Router aber nun wieder individuelle Zugangsdaten erhalten hat, ist das Passwort das alt bekannte, zu finden im Kundencenter.








Wie ihr diese Zugangsdaten gebrauchen könnt, habe ich schon in diesem Post beschrieben. Viel Spass und denkt an die Sicherheit!



Seit ihr inspiriert oder habt neue, andere Erkenntnisse? Scheut euch nicht mit mir Kontakt aufzunehmen. Verschlüsselte Kommunikation ist möglich. Den Public Key für GPG findet ihr auf der Company Seite.
tuxone.ch steht für Freiheit ;) Olympus will fall!

Dienstag, 6. Mai 2014

Warnung! Sorgfältiger Umgang mit den SIP Credentials

Vorwort

Dieser Blog hat sicherlich schon einige kontroverse Beiträge verfasst. Unter anderem die im Bezug auf die Extrahierung und Verwendung der Zugangsdaten für die Swisscom IP Telefonie.
Die Storyschreiber des grössten Schweizer Providers haben es in den letzten Jahren schlicht verpasst auf die Bedürfnisse einiger Kunden einzugehen. Trotz Kernkompetenz Telefonie und einem nicht unerheblichen Budget, Manpower und Know-how, hat man bis heute zB. keine App  um die IP Telefonie auch auf anderen Geräten, sprich dem Smartphone, zu verwenden.
Mit der IP Telefonie für Privatkunden ist es zwar weiterhin möglich analoge Endgeräte an den Ports des Routers bzw. über eine Rückspeisung in die Installation zu verwenden. Bezüglich IP Endgerät hat man aber aktuell gerade mal sage und schreibe 1 Telefon im Angebot! Über dessen Qualität und (nicht vorhandenen) Features ich mich schon das eine oder andere Mal geäussert habe. Natürlich im Wohlwollen der Verantwortlichen :)
Mit der neuen Internet Box bringt die Swisscom noch mehr Telefonfunktionalität in ihr CPE. Eine DECT Station, Telefonbuch und die interne Kommunikation wird ermöglicht. Nota bene ist die Internet Box ein absolut geschlossenes System. Funktionalitäten wie das Telefonbuch werden nur mit Swisscom geprüften Endgeräten möglich sein. Unter Umständen gibt es noch eine App welche die Telefonie über die Internet Box auch vom Smartphone aus ermöglichen wird. Tönt doch irgendwie alles fancy.
Aber hey! Vorgeschriebene Endgeräte hatten wird schon mal zu Zeiten der PTT. Die Entwicklung der CPE und gewisser Dienste zeigen in den letzten Jahren doch einige besorgniserregende Tendenzen.
Geschlossene Systeme mit wenigen oder lächerlichen Funktionen, gegipfelt in der Swisscom Internet Box!
Schade, denn die Swisscom verfügt über eine Centrex Anlage welche mehr bietet. Vor allem mehr Freiheit.

Daher wird es immer Leute geben welchen die angebotenen Gerätschaften nicht genügen, daher wird es immer solche Blogs wie diesen geben. Je geschlossener die Systeme werden, desto grösser der Reiz und die Motivation diese Ketten zu sprengen.

Wer solche Systeme entwickelt und Scheisse für Gold verkaufen will muss sich nicht wundern...

Also SCHNAUZE TIEF! >(

Ursache

Trotz Warnung auf der entsprechenden Seite mit den SIP Zugangsdaten einen sorgfältigen Umgang zu pflegen, soll es Personen geben welche dies nicht ganz so beherzigen.
Durch gestohlene Zugangsdaten wird dem Dieb natürlich das telefonieren über die Rufnummer ermöglicht. Dabei kann es so richtig in Geld gehen. Hier bin ich der gleichen Meinung wie Swisscom, dass es natürlich nicht sein kann, dass die Swisscom hier auf Kulanz und Entschädigung eingehen muss. Denn ihr habt es ja gewusst, dass so etwas passieren kann!
Daher gebe ich im folgenden einige Ratschläge wie man die Sicherheit erhöhen und den Schaden begrenzen kann.

Massnahmen

Sperrset

Auch wenn ihr die folgenden Ratschläge nicht befolgen könnt, so geht doch wenigsten ins Kundencenter und aktiviert das Sperrset: "Internationale Verbindungen, 090er Nummer & Carrier Selection sperren"
Braucht ihr 0900 Nummern, braucht ihr die CPS? Ziemlich sicher nicht. Also sperrt das doch gleich. Möglich das ihr internationale Verbindungen zwischen durch mal braucht. Gesperrt und entsperrt ist schnell mal.
Sollten die Zugangsdaten gestohlen sein, so wird das Konto durch dieses Sperrset schnell mal uninteressant!



Updates

Haltet euer System, App oder Endgerät aktuell. Gerade die Sicherheitslücke bei der Fritzbox hat zu vielen Frauds geführt. Ihr wisst das die Daten sensibel sind. Lücken kann es immer mal geben, dagegen ist man kaum gefeit. Jemandem welcher die Credentials ausliest, setze ich allerdings schon ein wenig technischen Interesse voraus, wobei man also davon ausgehen kann, dass die Fritzbox Lücke eigentlich bekannt sein sollte.
Leider zeigen Scans das es viele Knalltüten gibt welche immer noch mit alter Firmware unterwegs sind. Tja.
Fritzbox User halt :))

VPN

Falls ihr die Daten nomadisch verwenden möchtet, empfehle ich ein VPN ins heimische Netz. Damit bleibt der Telefon Traffic zumindest im Swisscom Netz.

Endgerät/Software

Gebt eure Daten nicht in jede Drecksapp ein. Eigene Analysen haben ergeben das die Bria App für Android eine Digest access authentication vornimmt. Der Swisscom Server sendet einen WWW-Authenticate. Somit wird das eigentliche Passwort mittels md5 gehasht und nicht im Klartext übermittelt. Das Passwort ist also kryptografisch geschützt. Abgesehen von sonstigen Exploits ist man also sicher. So sicher wie beim Einsatz des offiziellen IP Phone Rousseau.
Ob der SIP Server sogar diese Art der Authentifizierung voraussetzt ist mir nicht bekannt. So sehr interessierts mich nun doch auch wieder nicht.


Ich hoffe ihr beherzigt diese Tipps oder aktiviert wenigstens das Sperrset.
Somit werden wir auch in Zukunft unsere Freude abseits der Spezifikationen haben ohne das wir CPE's verwenden müssen mit denen die Swisscom im lokalem Netz rumschnüffeln kann.

Samstag, 3. Mai 2014

Swisscom SIP - Zugangsdaten auslesen Centro Router Motorola/Arris

SIP-Zugangsdaten auslesen Centro Router Motorola/Arris

Um an die SIP Zugangsdaten seinen Swisscom Telefonanschlusses zu kommen brauchte man bisweilen einen Centro Router von Pirelli/ADB.
Durch die Information und freundlicher Genehmigung von revault.ch ist es mir nun möglich euch noch einen anderen Weg mit dem Centro Router von Motorola/Arris zu zeigen. Dieser ist sogar noch etwas einfacher anzuwenden da man hierzu kein Downgrade der Firmware machen muss Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um einen grande oder piccolo dieses Herstellers handelt.
Geprüft wurde der Exploit mit der Firmware Version 9.0.10h2d12

Voraussetzung

Die SIP Daten müssen auf den Router geschrieben sein. Die Telefon LED muss also weiss leuchten.
Als Trick verwendet man einen Netcat listener im selben Netzwerk. Die Befehle in diesem Beitrag beziehen sich auf die Linux Version. Die Verwendung der Zugangsdaten wird bereits in diesem Beitrag beschrieben und nicht nochmals erwähnt:



How to

Zuerst startet man einen Netcat listener auf einer Maschine im selben Netzwerk des Routers. Dies kann die gleiche Maschine sein von der aus wir nachher noch eine Telnet Verbindung zum Router aufbauen. Natürlich muss der Port des listeners, in diesem Beispiel 1669, erreichbar sein!

nc -l 1669 |grep siputilsauth.c


Als nächstest startet man mit einem anderen Prozess oder auf einer anderen Maschine eine Telnet Verbindung auf den Router und loggt sich als admin ein.

telnet 192.168.1.1

Mittels dem Befehl magic öffnet man auf dem Router eine erweiterte shell und aktiviert das Logging auf den zuvor eröffneten Netcat listener. Hierzu ist die IP und der Port dem eigenen Netz anzupassen!

magic
voip trace sipstack on
voip extrnlog on 192.168.1.102:1669 8


Um den listener mit Daten zu füllen, muss man einen SIP Parameter ändern. Bei der grande Version kann man gleich beide Linien ändern, bei der piccolo nur eine da ja auch nur eine physikalische Schnittstelle vorhanden ist.

configure
set voip phone 1 sip-expires-time 5
set voip phone 2 sip-expires-time 5
validate
save
exit

Nachdem man einige Sekunden gewartet hat setzt man den Wert wieder auf den dafür vorgesehenen.

configure
set voip phone 1 sip-expires-time 3600
set voip phone 2 sip-expires-time 3600
validate
save
exit



Der Netcat listener sollte sich wie auf dem Bild zu sehen mit den benötigten Daten gefüllt haben. Falls nicht, einfach die Befehle nochmals ausführen.
Hat man im Falle von Multiline mehrere Rufnummern kann man diese den Ports des Routers zuweisen lassen und ebenfalls auslesen.
Ist man fertig schaltet man das Logging auf dem Router noch aus.

voip trace sipstack off
voip extrnlog off

Vielen Dank für die Unterstützung und viel Spass damit!



Samstag, 23. November 2013

Geänderte SIP Credentials für die Swisscom IP Telefonie

Neue SIP Credentials der Swisscom


Im November hat Swisscom die SIP Credentials aller IP Telefonie Accounts ihrer Privatkunden geändert.
Bisher war es so, dass für jede Schnittstelle und IP Endgerät (IP Telefon Rousseau) ein eigener SIP Account erstellt wurde. So hat man beim Einsatz eines Centro Grandes mit 2 FXS Ports und einem Rousseau bereits 3 Accounts für eine Rufnummer!




Diese wurden und werden mittels cwmp auf die Geräte übertragen. Eine problematische Sache, denn es kann in die Hosen gehen :) 
Nicht das dies ja grundsätzlich auch mit anderen bekannten und unbekannten Services welche die Swisscom übermittelt geschieht. Nein, es ist immer der Router schuld wenn es spuckt und sicher nie die Systeme dahinter/davor/dazwischen...
Zumindest scheint sich die Swisscom nun durch gerungen zu haben pro Telefonnummer nur noch einen Account zu verwenden. Damit die Übermittlung auch sicher funktioniert, wird der findige Beobachter bemerkt haben, dass der Router seit neustem einen extra Reboot macht ;)

Sofern also der Bedarf besteht, ist es wieder mal an der Zeit die Credentials auszulesen.

Da die Daten sind nun sehr mit einem Business Connect Account verwandt, daher gibt es einige kleine Änderungen:
die Nutzerkennung (ID) besteht nun aus der Telefonnummer: +41441234567
der Authorisierungsname ist im Format: NC123456789102@swisscom.ch
das Passwort lässt sich weiterhin auslesen.

Was mir aufgefallen ist, dass die Credentials sogar bei einem Router Wechsel (MAC Pairing) identisch bleiben. Das freut natürlich, haben sich gemäss Feedback doch einige User ein Ei gelegt, nachdem sie das CPE gewechselt haben.
Wie lange die Credentials identisch bleiben ist mir nicht bekannt. Ich gehe aber davon aus, dass diese jeweils lange Bestand haben.

Leider ist mir bis heute bei den Motorola Devices keine Möglichkeit der Auslese bekannt.
Auch die vermeintlich einfachste Variante mit dem sniffen eines Rousseau ist erfolglos, da hier gehasht (md5) wird.
Obsolet. How-to für Motorola/Arris Router: http://www.tuxone.ch/2014/05/swisscom-sip-zugangsdaten-auslesen_3.html

Samstag, 6. Juli 2013

Swisscom SIP - Eigene Telefone an einem Swisscom ALL IP Anschluss verwenden

Swisscom SIP


Auch bei der Swisscom hält nun VoIP Einzug in die Haushalte. Bezieht man seine Services über einen Glasfaseranschluss, so wird die Sprache zwangsläufig mit IP übertragen, da hier die Fernspeisung der Telefonzentrale über die Kupferleitung fehlt. Aber auch Anschlüsse über Kupfer werden bei den Privatkunden mehr und mehr auf VoIP geschaltet. Einerseits sind die in die Jahre gekommenen Komponenten im End of Life, andererseits möchte man neue Dienste anbieten können und kann durch den Entfall der Telefonzentralen sogar noch eine Menge Geld sparen. Im Geschäftsumfeld ist die Swisscom mit ihrem Business Connect auf Kurs. Hier löst man die Business und Multiline Anschlüsse mittels Voice oder Trunk Channels ab.
VoIP/SIP wird also auch bei den Endkunden der Swisscom zunehmends zum Thema.

Provisioning - Plug and play

Damit VoIP Akzeptanz beim Endkunden findet, muss die Einrichtung genauso einfach wie früher sein, sprich einfachstes plug and play. Selbst hier gibt es genügend Hürden, da wir in der Schweiz eine kleine aber feine Sammlung an unterschiedlichen Steckdosen, Stecker und sogar Pinbelegungen geschaffen haben...
Anyway, nennen wir es trotzdem plug and play.
Natürlich soll VoIP auch mit der gleichen, schier unzerstörbaren Zuverlässigkeit der traditionellen Telefonie funktionieren. Komforteinbussen in Sachen Funktion soll es nicht geben.
Einfache Anforderungen die ein Kunde stellt und auch stellen darf.
Aus meiner Sicht bringt man aktuell 2 der 3 hier genannten Gründe hin:

Komfort-Funktionen und VoIP ist so eine Sache für sich. Obwohl IP, obwohl also neu und fancy, gibt es doch einige Komfortfunktionen welche man mit VoIP nicht hat. Zweifelsohne ergeben sich dafür ganz andere Dimensionen und Möglichkeiten. Trotzdem hinkt man in diesem Bereich noch eine Zeit lang hinten nach.
Kleines Beispiel wäre das IP Telefon Rousseau der Swisscom. IP, neu, Cat-Iq 2.0 und vieles mehr.Trotzdem, ein Bruch, scheinbar aus der Steinzeit entkommen, welchen ich eigentlich niemanden empfehlen mag. Wers nicht glaubt, kann ja mal mindestens Fr. 189.- für den Kauf eines Handapparats mit Basisstation ausgeben. Zumindest Swissvoice wird froh sein, mit der Swisscom wenigstens einen Abnehmer gefunden zu haben...
IT und Telefonie müssen sich in vielen Bereichen erst noch finden.

Eine einfache Einrichtung und Zuverlässigkeit hingegen bringt man im Privatkundenbereich mit der automatischen Provisionierung zu Stande. Provisionierung bedeutet hier, dass Dienste und Services automatisch oder nach einem Login bereitgestellt werden. Im Falle von Swisscom VoIP über All IP, die SIP Zugangsdaten welche auf die Voice Ports der Router konfiguriert werden oder die automatische Anmeldung des IP Telefons Rousseau.  Provisionierung bedeutet aber idR. auch, das man die eigentlichen Zugangsdaten nicht mehr zu sehen bekommt. Bedeutet aber auch einen Schutz der Backend Systeme, sei es vor falschen Kundenkonfigurationen oder Geräten welche sich per se oder durch falsche Parameter nicht innerhalb der Normen bewegen.

Da es durch die Angebotsbedingungen von Business Connect verboten ist, werde ich keine Anleitung zur Konfiguration im Falle von Business Connect geben. Wer eine Anleitung dazu braucht, sollte sich imho sowieso eine andere Beschäftigung suchen...

Auszug aus den Angebotsbedingungen zu Business Connect:

3.1 Technische Voraussetzungen / Geräte 
Allgemein 
...
Es dürfen nur die von Swisscom empfohlenen bzw. frei gegebenen 
IP-Endgeräten, PBX-Anlagen und ATA (nachstehend „Geräte“) eingesetzt 
werden. 
  • Die empfohlenen IP Endgeräte sind speziell auf Business Connect abgestimmt. 
  • IP PBX-Anlagen können nur in den Business Connect Verbund integriert werden, wenn das betreffende Modell von Swisscom für den Einsatz getestet, geprüft und freigegeben worden ist
  • Der ATA ermöglicht den Anschluss analoger Endgeräte an Business Connect. 
Einsatz nicht empfohlener oder freigegebener Geräte 

Der Einsatz nicht empfohlener bzw. nicht freigegebener Geräte ist nicht 
gestattet. Setzt der Kunde nicht empfohlene bzw. nicht freigegebene 
Geräte oder Gerätekonfigurationen ein, 
  • übernimmt Swisscom keine Garantie dafür, dass sämtliche Leistungsmerkmale von Business Connect einwandfrei funktionieren 
  • kann Swisscom für das Gesamtsystem keinen Support erbringen
  • behält sich Swisscom vor, die Leistungserbringung ohne Vorankündigung auszusetzen und/oder Business Connect per sofort aus wichtigem Grund zu kündigen
  • haftet der Kunde für daraus entstehende Schäden. 

Swisscom RES ALL IP Credentials

Nun gut, bei Swisscom Privatkundenanschlüssen gibt es noch keine solchen Angebotsbedingungen.
Da aber Business Connect sowie All IP VoIP über IMS und die Broadsoft Centrex abgewickelt werden, sollte man schon nicht einfach drauf losschiessen. Folgende Erklärungen dienen nur der Veranschaulichung.
Es ist bei Missbrauch also mit Massnahmen durch die Swisscom zu rechnen.

Voraussetzung erschaffen

Dieser Abschnitt ist überholt. Für die Centro Grande Router von ADB/Pirelli, existiert für die Firmware Generation 6.x.x eine einfachere Methode ohne Downgrade. Dafür benötigt man nur einen kleinen Dreizeiler in der CLI.

Startet eine Telnet oder SSH Session auf euren Router, meldet euch als admin an und gebt folgende Befehle ein:

configure terminal
cli-authentication V0iPcon7ro1!


show voip


Seit dem Firmwareupdate auf Version 6.02.x bei ADB/Pirelli sowie 9.x.x bei Motorola ist mir keine Methode des Extrahieren der SIP Credentials bekannt. Wer Methoden kennt, darf sich hier bei mir gerne melden :)

Für die Motorola/Arris Router gibt es einen eigenen Beitrag:
http://www.tuxone.ch/2014/05/swisscom-sip-zugangsdaten-auslesen_3.html

Beim ADB/Pirelli Router gibt es zum Glück noch den Trick mit dem provisorischem Downgrade :)
Zuerst stellt man sicher das der mit einer aktuellen Firmware ausgerüstet ist und der Internetanschluss provisioniert ist. Das Pairing zwischen Router MAC und Access hat also stattgefunden. Wer nicht sicher ist, besucht mit www.swisscom.ch/access und drückt auf Jetzt starten. Falls noch kein Pairing stattgefunden haben sollte, müsste man jetzt die Seriennummer eingeben oder einen Login durchführen.




Jetzt ist es an der Zeit den DSL Stecker zu ziehen und einen Routerdowngrade gemäss Anleitung vorzunehmen. Anzumerken ist, dass man im Gegensatz zur Anleitung das Admin Gui nicht freischalten muss.

Provisioning abfangen

Nach dem hoffentlich erfolgreichem Downgrade, gilt es die Situation auf dem Router zu prüfen.
Ist auch nach einem Reboot noch tatsächlich die alte Firmware geladen? Gut. Dann müssen jetzt die Werkseinstellungen des Router hergestellt werden. Dies erledigt man am einfachsten via Webinterface direkt auf dem Router. Ist auch danach noch die alte Firmware geladen wird es spannend.
Jetzt ist der Zeitpunkt um das DSL , bzw, Fiber Kabel wieder zu stecken.
Der Router wird innerhalb kürzester Zeit Kontakt mit dem Provisionierungsserver aufnehmen. Hat man Glück, wird dieser zuerst mal die Konfiguration übermitteln. Dabei gilt es die LEDs des Routers zu beobachten. Sobald das WLAN Symbol leuchtet (sofern WLAN im KC aktiviert ist) und der Telefonhörer rot leuchtet, muss man das Access Kabel wieder aus dem Router ziehen. Die Credentials sollten übermittelt aber noch nicht registriert sein und der Router noch auf dem alten Softwarestand stehen.




Zugangsdaten extrahieren

Hier schreibe ich grundsätzlich nichts neues. Der Ursprung vieler oder fast aller Anleitungen ist mir aber bekannt... ;)
Mittels http://192.168.1.1/rg_conf.cgi startet man den Download der Router Konfigurationsdatei.
In dieser sind auch die SIP Zugangsdaten enthalten.
Man kann die Datei mit einen gewöhnlichen Editor öffnen und nach den 2 SIP Linien die konfiguriert wurden suchen. Am einfachsten sucht man mittels Funktion des Editors nach der Nutzerkennung welchen man im Webinterface sieht.
Dieser steht innerhalb des folgenden Absatzes.

(line
      (0
        (enabled(1))
        (id(NUTZERKENNUNG))


Ebenfalls benötigt man noch den Autorisierungsnamen:

(proxy
          (auth_name(AUTHNAME@swisscom.ch))

und das gleich darunterliegende , noch maskierte Passwort.

(auth_password(&khka&%&zuuilm&7(&6nilöö))

Dieses Passwort kann man mit dem bekannten Online Tool demaskieren: http://www.zibri.org/2009/11/obfuscation-will-never-work.html

Das Gleiche kann, man noch mit der Linie 2 erledigen.

Nun hat man folgende Daten erhalten.
Nutzungskennung
Passwort
und der sogenannte Autorisierungsname.
Jetzt muss man nur noch wissen, dass die Domain swisscom.ch lautet und man bei der nomadischen Nutzung zB. im Mobilen Netz den Outbound Proxy : bc1.ims.swisscom.ch
verwenden muss, Port 5060 und UDP.
Alternativ funktioniert auch bc2.ims.swisscom.ch, Swissscom hat ja 2 Centrex Anlagen :)

Den Router kann man danach wieder an den Access schliessen. Er muss sich jetzt auch das neuste Update aufspielen, damit die Voice Linien via Router genutzt werden können...

Weitere Informationen zu den SIP Credentials findet man in diesem Zusatzartikel: http://www.tuxone.ch/2013/11/geanderte-sip-credentials-fur-die.html


SIP Credentials verwenden


Mit diesen Angaben lassen sich die SIP Credentials grundsätzlich nutzen. Erwähnt sei an dieser Stelle zB. die kostenpflichtige Android SIP Applikation von Bria, aber auch das in Android integrierte Internettelefon funktioniert.
Hier entsprechende Screenshots bezüglich der Konfiguration am Beispiel der Bria App.































Ich weise darauf hin, dass sämtliche Konfigurationen am Router und oder die Verwendung der SIP Credentials auf eigene Gefahr und Verantwortung geschieht. Weiter werde ich grundsätzlich weder  hier noch mittels E-Mail Support leisten. Supportanfragen bitte via Swisscom Supportcommunity.
Sämtliche Zugangsdaten und Erkenntnisse sind verantwortungsbewusst zu gebrauchen um Schäden in eigener Sache (zB. Diebstahl der SIP Credentials) oder an der Infrastruktur von Swisscom zu vermeiden.

Vielen Dank